Kühzäller Weg
Der Kühzäller Weg (Em Kozeil) ist einer der ältesten Wege/Straßen im Holweider Norden. Einst wohl angelegt als Feldweg führte er von der Buschfeldstraße (Buschfelder Weg) über das heutige Höhenhaus (vor dem Bau der Bahnlinie) zu seinem jetztigen Verlauf.
Verlauf des Kühzäller Wegs (vgl. 1836-1850 Preußische Uraufnahme über aktuelle Karte gelegt- aus Alte Karten Köln)
Im Kölner Straßennamen Lexikon von R. Steffen-Scheunemann steht: Der Name könnte von Kuhzählwiese oder Kuhschwanz stammen.
Gesichert ist, dass bis 1807 das gesamte nördliche Gebiet von Diepeschrath bis Mülheim als Kühzeller Mark bekannt war. Eine Walderbengenossenschaft die 1807 geteilt wurde. Der Kühzäller Weg führte also durch die Kühzeller Mark in Richtung der Kühzeller Heide.
Kühzeller Mark (vgl. Colonia Nr. 45 Sonntagsbeilage zum Kölner Local Anzeiger vom 7.11.1915)
Die Dellbrücker Heide war im 19. Jahrhundert noch als Kühzäller Heide bekannt
(vgl. Beilage zur Kölnischen Zeitung vom 22.03.1861)
Noch Anfang 1900 fand man auf Landkarten den Namen Kützeler Heide für das Gebiet der heutigen Dellbrücker Heide und des heutigen Höhenfelder Sees
Kützeler Heide (vgl. Karte Neuaufnahme 1891 -1912 in Alte Karten Köln)
Am Kühzäller Weg findet sich heute eine Wiese mit Spielplatz. Früher standen hier Tore. In den 70er und 80er Jahren fanden auf dem Platz die Heimspiele der Thekenmannschaft FC Rasende Kühzäller Weinteufelchen statt.
ehem. "Fußballplatz" am Kühzäller Weg
Geschäfte (Stand 02.2022)
Früher:
Kiosk Dieper
Rheinische Zündwaren Manufaktur (vgl. Kölner Straßennahmen Lexikon)
Text: Thomas Gladisch Stand 02.2022